Landkreis Fulda App

Aktuelles

Erstellt:

Mit Vollgas in die Ausbildung

Das Mentoren-Programm soll die Auszubildenden unterstützen.

Das Mentoren-Programm soll die Auszubildenden unterstützen. Foto: Fotolia/Zorina

Mentoren-Programm für Auszubildende mit Flucht- oder Migrationshintergrund

FULDA Der Landkreis Fulda hat ein Mentoren-Programm ins Leben gerufen. Es soll Auszubildende mit Flucht- oder Migrationshintergrund während ihrer Ausbildung unterstützen, indem jeder Azubi einen Mentor aus dem jeweiligen Betrieb zur Seite gestellt bekommt. Der Mentor ist Ansprechpartner, Ratgeber und Unterstützer.

2017 befanden sich im Landkreis Fulda 172 junge Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund in einer Ausbildung, im Jahr 2018 stieg die Zahl auf insgesamt 321 an. Dies ist vor allem im Hinblick auf die offenen Ausbildungsplätze eine positive und erfreuliche Entwicklung für die Betriebe. Allerdings brachen 2018 insgesamt 43 Auszubildende ihre Ausbildungen ab. Dies hängt oftmals mit mangelnden berufsbezogenen Sprachkenntnissen, sowie einer mangelnden Bindung zum Betrieb zusammen. Zudem sind Schwierigkeiten mit Arbeitskollegen durch kulturelle Unterschiede und Unwissenheit über das duale Ausbildungssystem in Deutschland Gründe für Ausbildungsabbrüche.

Um Ausbildungsabbrüche und Probleme im Arbeitsalltag zu verhindern, hat der Landkreis Fulda gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit Bad Hersfeld – Fulda, der Industrie- und Handelskammer Fulda und der Kreishandwerkerschaft Fulda das Mentoren-Programm ins Leben gerufen. Das Programm ist in enger Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung und der OloV - Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule – Beruf entwickelt worden.

Dieses Programm richtet sich an Betriebe, die im Jahr 2019 einen Auszubildenden mit Flucht- oder Migrationshintergrund (Mentee) einstellen. Ziel ist es, jedem Mentee einen Mentor zur Seite zu stellen, der als Ansprechpartner im Betrieb fungiert und die Ausbildung begleitet. Die Mentoren, die aus den Reihen der Auszubildenden der höheren Lehrjahre oder interessierten Angestellten im Betrieb stammen, werden im Rahmen des Programms durch Schulungen auf ihre Aufgabe vorbereitet und für die Anforderungen sensibilisiert. Sie sollen für den Auszubildenden Ansprechpartner, Ratgeber, Unterstützer und Motivator sein. „Wir wollen erreichen, dass das Arbeitsverhältnis der Mentees gefestigt wird und Abbrüche vermieden werden. Sowohl Mentees, Mentoren als auch die Betriebe können von dem Mentoren-Programm stark profitieren“, sagt Projektleiterin Mariy Osman.

Während des Mentoren-Programms finden regelmäßig Austausch-Treffen für die Mentoren und die Mentees statt. Die Teilnahme am Mentoren-Programm ist für die Ausbildungsbetriebe kostenfrei.

Die Anmeldung zur Teilnahme am Mentoren-Programm ist für die Ausbildungsbetriebe bis Dienstag, 18. Juni 2019, möglich. Das Programm startet mit dem Beginn der Ausbildung. Zudem wird das Mentoren-Programm am Dienstag, 21. Mai, auf dem Forum „Geflüchtete Menschen in Ausbildung“ für interessierte Ausbildungsbetriebe im Handelszentrum der Richard-Müller-Schule Fulda vorgestellt. Dort können mögliche Fragen beantwortet werden. Zudem steht die Projektleiterin Mariy Osman vom Landkreis Fulda für Fragen unter Telefon (0661) 6006-8075 zur Verfügung.

 

WEITERE SERVICE SEITEN für alle Mitbürger(innen)

Zum Pflegestützpunkt

Pflegestützpunkt

Zum Pflegestützpunkt >

Dext-Fachstelle

Dext-Fachstelle

Zur Dext-Fachstelle >

Landratsamt Fulda

Wörthstraße 15
36037 Fulda

Bürgerservice: (06 61) 115
Telefon: (06 61) 60 06-0
Telefax: (06 61) 60 06-10 99

E-Mail: buergerservice(at)landkreis-fulda.de