Integration kompetent
<b>Datum: | 01.09. - 30.10.2010 |
<b>Uhrzeit: | 14:00 - 17:30 Uhr (1. Kurstag) |
<b>Ort: | Fulda, Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1 |
<b>UE: | 75 |
<b>Kursnummer: | VA1063003 |
<b>Dozenten: | Susanne Dönnebrink-Schwab, Ingrid Baum-Meyer, Angelika Bärwinkel, Tanja Lück, Jutta Correll, Claudia Heidler, Tobias Amshoff, Susanne Schulte-Hoffmann, Gerda Schrimpf |
<b>Preis: | 400,00 €, inkl. Pausengetränke und Mittagessen |
Die Fortbildung richtet sich an ErzieherInnen, welche im Bereich der (Einzel-)Integration beschäftigt sind. Sie setzt sich aus drei Schwerpunkten zusammen:
- Vorstellung von Behinderungsbildern, Reflexion zur Integration und pädagogischen Praxis,
Menschenbild, Elternarbeit, Interdisziplinarität. - Gesetzliche Grundlagen,
- Basiswissen zur Entwicklung des Kindes, mit Beiträgen aus der Pädagogik, Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie – Hinweise für die Alltagspraxis.
Die Durchführung ist in drei Blöcken aufgeteilt:
Erster Block
Mittwoch, 01.09.10, 14.00 - 17.30 Uhr
- Begrüßung - Das Konzept der Fortbildung
- Auseinandersetzung mit dem Begriff "Integration"
- Vorstellung der Thesen von Prof. Dr. Georg Feuser
Donnerstag, 02.09.10, 8.30 – 16.30 Uhr
- Auseinandersetzung mit den Begriffen "Behinderung", "Integration" und "Inklusion"
- Ausarbeitung und Vorstellung von Konzepten zur konkreten Arbeit in der Praxis
- Behinderungsrisiko: chromosomale Anomalien und andere Syndrome
- Das Risikokind "Frühchen", Videofilm
- Reflexion der verschiedenen Realitäten - Eltern, Kind, Arzt, Therapeuten
Freitag, 03.09.10, 8.30 - 16.30 Uhr
- Das Erstgespräch, das Elterngespräch
- Spezielles Setting, Rollenspiel, Reflektion
Zweiter Block
Mittwoch, 29.09.10, 14.00 - 17.30 Uhr
- Entwicklung im Dialog nach Milani Comparetti
- Eigenerfahrung, Übertragung auf die eigene pädagogische Praxis
Donnerstag, 30.09.10, 8.30 – 16.30 Uhr
- Sensorische Integration, Grundlagen, Übungen
- Beispiele aus der ergotherapeutischen Praxis
- Entwicklung der Motorik, Basiswissen
- Vorstellung von verschiedenen Therapieformen, Methoden für die integrative Arbeit
Freitag, 01.10.10, 8.30 - 16.30 Uhr
- Die Entwicklung der Sprache, Basiswissen
- Hinweise für die integrative Arbeit
- Kommunikation, Interaktion und Interdisziplinarität im pädagogischen Alltag
Dritter Block
Donnerstag, 28.10.10, 8.30 – 16.30 Uhr
- Interdisziplinarität: Ziele, Wirkung, Methoden, Setting, Reflexion
- Der Förderplan und Beobachtungshilfen
- Vernetzung
- Aspekte Elternarbeit, Fallbesprechung
Freitag, 29.10.10, 8.30 - 16.30 Uhr
- Übergangssituation Kindergarten-Schule, Besichtigung einer Schule für sonderpädagogischen Förderbedarf ist für diesen Vormittag geplant
- Die Gesetzgebung und die bürokratischen Wege
Samstag, 30.10.10, 8.30 – 15.00 Uhr
- Das professionelle Selbstbild der ErzieherIn
- Offenes Forum, Fragen, Reste,... Abschlussrunde