Katastrophen- und Zivilschutz
Eine Katastrophe ist ein Ereignis, das Leben, Gesundheit oder die lebensnotwendige Versorgung der Bevölkerung, Tiere oder erhebliche Sachwerte in so ungewöhnlichem Maße gefährdet oder beeinträchtigt, dass zur Beseitigung die einheitliche Lenkung aller Katastrophenschutzmaßnahmen sowie der Einsatz von Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes erforderlich sind.
Der Katastrophenschutz soll bei Großschadenslagen, die mit örtlichen Einsatzkräften nicht mehr beherrschbar sind, die notwendigen Maßnahmen ergreifen und organisieren. Der Einsatz im Katastrophenfall baut in der Regel stets auf dem Einsatz der Kräfte der täglichen Gefahrenabwehr (z. B. Feuerwehr) auf, bezieht diesen grundsätzlich in vollem Umfang ein und unterscheidet sich von diesem nur durch die Änderung der Führungs- und Kommunikationsstruktur infolge der einheitlichen Leitung durch die politisch-gesamtverantwortliche Instanz, die stark erhöhte Anzahl der Einsatzkräfte und zumeist durch die längere Einsatzdauer sowie die Einbeziehung der allgemeinen Verwaltung. Diese Tatsache ist bei allen Katastrophenschutzplanungen zu berücksichtigen, damit eine einheitliche Führungsstruktur und eine sinnvolle Nutzung aller personellen und materiellen Ressourcen gewährleistet ist.
Die Katastrophenschutzbehörde ist zuständig für alle vorbereitenden und abwehrenden Maßnahmen, die erforderlich sind, um eine wirksame Gefahrenabwehr zu gewährleisten. Im Katastrophenschutz arbeiten vor allem die privaten Hilfsorganisationen, die Feuerwehren und das Technische Hilfswerk mit. Im Bedarfsfall können weitere Personen aus bestimmten Fachgebieten (z. B. Polizei, Gesundheitsberufe, Bundeswehr, usw.) zur Unterstützung hinzugezogen werden.
Downloads
· Antrag auf Ersatzbeschaffung, Stand 12.01.2016
· Antrag auf Durchführung von Wartungen / Instandsetzungen, Stand 12.01.2016
· Darstellung der allgemeinen Lage, Stand 19.05.2016
· Einheitenerfassung am BR, Stand 19.05.2016
· Einheitenerfassung Feuerwehr, Stand 19.05.2016
· Einheitenerfassung Führung, Stand 19.05.2016
· Einheitenerfassung Hilfsorganisationen, Stand 19.05.2016
· Einheitenerfassung neutral, Stand 19.05.2016
· Einheitenerfassung Polizei, Stand 19.05.2016
· Einheitenerfassung Privatwirtschaft, Stand 19.05.2016
· Einheitenerfassung THW, Stand 19.05.2016
· Einsatztagebuch, Stand 19.05.2016
· Einsatzübersicht Kräfte neutral, Stand 19.05.2016
· Einsatzübersicht Logistik, Stand 19.05.2016
· Einsatzübersicht Schadenkonto, Stand 19.05.2016
· Einsatzübersicht Verletzungsmuster, Stand 19.05.2016
· Handbuch Führungsmittel, Stand 19.05.2016
· Kommunikationsplan, Stand 14.10.2019
· MEMO Karten, Stand 19.05.2016
· Nachrichtenverlauf / Nachrichtenvordruck, Stand 19.05.2016
· Personalerfassungsbogen, Stand 19.05.2016
· Planzeiger, Stand 19.05.2016
· Schadenblatt, Stand 19.05.2016
· Schadenkonten, Stand 19.05.2016
· Schriftliche Lagemeldung, Stand 19.05.2016
Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Kontakt:
Landkreis Fulda
Gefahrenabwehr
Otfrid-von-Weißenburg-Str. 3
36043 Fulda
Bürgerservice: 0661 115
Telefon: 0661 6006-0
Fax: 0661 6006-6091
E-Mail: katastrophenschutz(at)landkreis-fulda.de
Wir bieten Ihnen, ...
um unnötige Wartezeiten zu vermeiden die Möglichkeit, Termine bzw. telefonische Rückrufe über den Bürgerservice zu vereinbaren.
Bitte nehmen Sie diesen Service in Anspruch!
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag 08:30 Uhr - 15:30 Uhr
Mittwoch und Freitag 08:30 Uhr - 12:30 Uhr
telefonische Erreichbarkeit:
Montag - Freitag 08:00 Uhr - 18:00 Uhr