BREITBAND- AUSBAUCLUSTER FERTIGGESTELLT, WEITERE IM BAU
Stand: 20.05.2021
Insgesamt sollen im Landkreis Fulda 150 km Tiefbauarbeiten durchgeführt und 245 km Leerrohr sowie 572 km Glasfaserkabel auf Basis des Bundesförderprogramms vom 22.10.2015 verlegt werden. Mit dem kreisweiten Ausbau werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass in Haushalten und Unternehmen des Landkreises eine Internetversorgung mit sehr hohen Bandbreiten möglich ist. In den bisher sogenannten „weißen Flecken“ werden nahezu alle Haushalte das Internet künftig mit Geschwindigkeiten von mindestens 30 MBit pro Sekunde nutzen können; 98 Prozent der Haushalte erhalten Bandbreiten mit mehr als 50 MBit pro Sekunde. Gewerbebetriebe können Bandbreiten bis zu 1 GBit pro Sekunde erhalten.
Die Telekom baut aber auch im Rahmen lang angekündigter Baumaßnahmen eigeninitiativ (ohne Fördermittel) aus und erreicht durch die Integration des RhönEnergie-Netzes ebenfalls eine Erhöhung der Bandbreiten. Hierbei werden unabhängig von der Zeitplanung in den geförderten Ausbauclustern zusätzlich Angebote zur Verfügung gestellt.
Seit März 2017erfolgen nunmehr in den 13 geförderten Ausbauclustern Tiefbauarbeiten, das Verlegen von Leerrohren und Glasfaser, das Aufstellen von Multifunktionsgehäusen und die technische Inbetriebnahme. Nach Fertigstellung des jeweiligen Ausbaugebiets ist das neue Netz so leistungsstark, dass Telefonieren, Surfen im Internet und Fernsehen gleichzeitig funktionieren.
Cluster 1
Im ersten von 13 Bauabschnitten des kreisweiten Ausbauprojekts sorgen 22 Kilometer Glasfaser und 33 Multifunktionsgehäuse ab Oktober 2017 für schnelle Internetanschlüsse. Für die rund 1.500 Haushalte im Ausbaugebiet der Gemeinden Nüsttal, Rasdorf, Hofbieber und Hilders sind Datenübertragungsraten von bis zu 100 Mbit/s möglich, teilweise wurden auch FTTH-Anschlüsse für abgelegene Weiler realisiert.
Cluster 2
Rund 3.000 Haushalte in den Gemeinden Gersfeld, Künzell und Ebersburg im Ausbaugebiet 2 mit dem Vorwahlbereich 06656 erhalten ab Mitte November 2017 schnelles Internet. Das maximale Tempo beim Herunterladen steigt auf bis zu 100 MBit/s und beim Hochladen auf bis zu 40 MBit/s.
Cluster 3
Seit Mitte Dezember 2017 können Bewohner der Gemeinden Hilders und Ehrenberg- sowie einigen Stadtteilen von Tann mit der Ortsvorwahl 06681 schnelle Internetanschlüsse buchen, so dass rund 2.200 Haushalte von den hohen Bandbreiten profitieren können.
Cluster 4
Nahezu 3.600 Haushalte in den Ortsteilen der Gemeinden Dipperz und Hofbieber können nach Abschluss der Baumaßnahmen und der technischen Fertigstellung die Schaltung von hochbandigen Anschlüssen beauftragen. Das ab Ende März 2018 freigeschaltete Cluster ermöglicht den Bewohnern in den bislang stark unterversorgten Ortsteilen mit der Vorwahl 06657 künftig mit bis zu 100 Mbit/s durchs Internet zu surfen. Auch wurde die erste größere Schule mit einem Glasfaser-Gigabitanschluss versorgt.
Cluster 5
In Ortsteilen der Gemeinden Flieden, Hosenfeld und Neuhof können ca. 5.100 Haushalte nach Abschluss der Baumaßnahmen und der technischen Fertigstellung die Schaltung von hochbandigen Anschlüssen beauftragen. Seit Mitte Juni 2018 stehen den Bewohnern in den bislang stark unterversorgten Ortsteilen mit der Vorwahl 06655, 06661 und 06669 künftig bis zu 100 Mbit/s für das schnelle Surfen im Internet zur Verfügung.
Im Bereich des Fliedener Ortsteils Fuldaische Höfe soll eine Tiefspülbohrung durchgeführt werden, um den Weiler mit FTTH-Anschlüssen zu versorgen.
Cluster 6
Seit Mitte Juni 2018 können rund 1600 Bewohner der Stadt Tann schnelle Internetanschlüsse buchen. Im Vorwahlbereich 06682 wurden auf fast 8 km Leerrohre verlegt und 34 km Glasfaser eingezogen. Um überall hohe Bandbreiten zu ermöglichen, wurden zusätzliche Multifunktionsgehäuse aufgebaut und die Telekommunikationsinfrastruktur eines Energieversorgers integriert.
Cluster 7
Seit Mitte August 2018 können die Bewohner der Gemeinde Eiterfeld und des Hünfelder Stadtteils Malges schnelle Internetanschlüsse buchen. Im Vorwahlbereich 06629/06672/06676 wurden neben rund 8 km Tiefbau auch fast 40 km Glasfaser eingezogen. Um überall die hohen Bandbreiten anbieten zu können, wurden zusätzliche Multifunktionsgehäuse aufgebaut und die Telekommunikationsinfrastruktur eines Energieversorgers integriert.
Cluster 8
In der Gemeinde Ehrenberg/Rhön und der Stadt Gersfeld/Rhön können seit dem 15.9.2018 nunmehr 2.500 Haushalte und Gewerbebetriebe nach Abschluss der Baumaßnahmen und der technischen Fertigstellung die Schaltung von hochbandigen Anschlüssen beauftragen. Mit Hilfe der Vectoring-Technik stehen seitdem bis zu 100 Mbit/s für das schnelle Surfen im Internet zur Verfügung. Auch die FTTH-Anschlüsse für Schulen, Rathäuser und ein Krankenhaus sind baulich umgesetzt.
Cluster 9
In der Gemeinde Poppenhausen/Wasserkuppe stehen seit Mitte September 2018 für rd. 900 Haushalte und Unternehmen schnelle Internetanschlüsse zur Verfügung. Im Vorwahlbereich 06658 wurden auf nahezu 18 km Leerrohre verlegt, Glasfaser eingezogen und zusätzliche Multifunktionsgehäuse aufgebaut, so dass die Kunden die neuen Tarife mit bis zu 100 Mbit/s beauftragen können. Vor allem profitieren die Weiler und Einzellagen der weitgestreuten Kommune von den realisierten Anbindungen.
Cluster 10
In den Gemeinden Kalbach und Hosenfeld können seit Ende Oktober 2018 nunmehr auf Basis der Förderung nahezu 300 Haushalte und Gewerbebetriebe nach Abschluss der Baumaßnahmen und der technischen Fertigstellung die Schaltung von hochbandigen Anschlüssen beauftragen. Mit Hilfe der Vectoring-Technik stehen seitdem bis zu 100 Mbit/s für das schnelle Surfen im Internet zur Verfügung. Auch Weiler, touristische Ausflugsziele und landwirtschaftliche Betriebe in Einzellagen sind angeschlossen.
Cluster 11
Seit Dezember 2018 können die Bewohner der Gemeinden Burghaun und der Stadt Hünfeld mit der Ortsvorwahl 06652 in den zusätzlich mit Fördermittel erschlossenen Gebieten schnelle Internetanschlüsse buchen. Im Vorwahlbereich wurden neben rund 17 km Tiefbau fast 27 km Glasfaser eingezogen. Um überall die hohen Bandbreiten anbieten zu können, wurden zusätzliche Multifunktionsgehäuse aufgebaut und FTTH-Anschlüsse realisiert.
Cluster 12
Nahezu 400 Haushalte im sogenannten Kiebitzgrund können nach Abschluss der Baumaßnahmen und der technischen Fertigstellung die Schaltung von hochbandigen Anschlüssen beauftragen. Das ab Ende November 2018 freigeschaltete Cluster ermöglicht den Bewohnern in den bislang stark unterversorgten Ortsteilen der Gemeinde Burghaun mit der Vorwahl 06653 künftig mit bis zu 100 Mbit/s durchs Internet zu surfen; einige Weiler, eine Reha-Klinik und außenliegende Landwirtschaftliche Betriebe sind sogar mit Gigabit-Bandbreiten versorgt Hierzu wurde Glasfaser auf einer Länge von über 11 km verlegt.
Cluster 13
Die Tiefbauarbeiten zur Her-/Fertigstellung der km-langen Glasfasertrassen sind vollständig abgeschlossen. Für die rund 500 geförderten Anschlüsse im Vorwahlbereich 0661 wurden 42 km Glasfaser verlegt und 7 Multifunktionsgehäuse zusätzlich aufgestellt. Mit offizieller Inbetriebnahme des letzten Ausbauclusters ist der geförderte Breitbandausbau in seiner ursprünglich beantragten/geplanten Form abgeschlossen.
Weitere Ausbaumaßnahmen
Von November 2019 wurden in einer neuen Ausbaustufe Schulen und weitere Anschlüsse mit Bandbreiten bis in den Gigabit-Bereich versorgt. Die Bauzeit endete im April 2021.
Ausblick:
Auf Grundlage des 6. Förderaufrufs sollen ab dem 2. Quartal 2021 insbesondere Einzellagen und kleinere Weiler Glasfaseranschlüsse auf FTTH-Basis erhalten. Zudem gibt es gerade im Innenstadtbereich von Fulda aktuell marktgetriebene Ausbauvorhaben.
Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der Internetseite der Deutschen Telekom.
Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Kontakt:
Landkreis Fulda
Regionalentwicklung
Wörthstraße 15
36037 Fulda
Bürgerservice: 0661 115
Telefon: 0661 6006-0
Fax: 0661 6006-770
E-Mail: breitband(at)landkreis-fulda.de
Wir bieten Ihnen, ...
um unnötige Wartezeiten zu vermeiden die Möglichkeit, Termine bzw. telefonische Rückrufe über den Bürgerservice zu vereinbaren.
Bitte nehmen Sie diesen Service in Anspruch!
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag
08:30 Uhr - 15:30 Uhr
Mittwoch, Freitag
08:30 Uhr - 12:30 Uhr