Individualverkehr
Beim Individualverkehr benutzen Verkehrsteilnehmer ihnen zur Verfügung stehende Verkehrsmittel (Pkw, Fahrrad, Motorrad, Fuhrwerk, Boot, Schneemobil, Flugzeug, Reitpferd usw.)
Sowohl beim öffentlichen Nah-, als auch beim Individualverkehr spielt die Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Denn mit zunehmendem Verkehr sind eine Reihe negativer Folgen für Mensch und Umwelt verbunden. Neue Technologien wie etwa alternative Antriebe sind hier ein Schlüssel zum Erfolg. Insbesondere in der Elektromobilität liegt eine große Chance, sie kann mit dem Einsatz erneuerbarer Energien einen nachhaltigen Beitrag zur Emissionsreduktion und zum Klima- und Umweltschutz leisten und passt somit hervorragend zum Nachhaltigkeitsgedanken des Biosphärenreservates innerhalb unserer Region Fulda.
Ladesäulen im Landkreis Fulda
Diese Karte stellt die öffentlich zugänglichen Ladesäulen mit unterschiedlichen Ladeleistungen dar. Durch Vergrößern des Kartenausschnitts können Sie sich Ladesäulen auf Straßenebene anzeigen lassen. Detaillierte Informationen, beispielsweise zur Anzahl der Ladepunkte und der jeweiligen Ladetechnologie, erhalten Sie durch Anklicken einer Ladesäule. Dieses Tool wird gepflegt von der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur, Berlin.
https://www.standorttool.de/strom/ladeinfrastruktur-in-deutschland/
Wasserkuppe - Geburtsstätte des Segelfluges
Die Wasserkuppe gilt als die Geburtsstätte des Segelfluges. In Fliegerkreisen avancierte sie zum “Berg der Segelflieger”.
Flughistorische Ereignisse wie der Weltrekord 1912 von Hans Gutermuth auf der F.S.V. X, der erste bemannte Raketenflug der Welt von Fritz Stamer 1928, Arthur Martens Rekordflug auf dem Vampyr 1922 oder der Flug des ersten funkferngesteuerten Flugmodells BF52 1936 fanden hier statt.
Quelle: Stiftung Deutsches Segelflugmuseum mit Modellflug
Wasserkuppe als Flugplatz heute
Motorisierte Luftfahrzeuge, die nicht auf dem Sonderlandeplatz Wasserkuppe beheimatet sind, dürfen, vorbehaltlich weiterer Einschränkungen (zum Beispiel Platzverhältnisse, meteorologische Bedingungen), den Sonderlandeplatz Wasserkuppe nur anfliegen, wenn der PIC (Pilot in Command) vor dem Anflug nachgewiesen hat, dass er in den letzten drei Jahren vor dem geplanten Anflug mindestens drei Anflüge auf die Wasserkuppe ausgeführt hat. Alternativ ist eine Einweisung auf der Wasserkuppe mit einem ortsansässigen Fluglehrer verpflichtend, bei dem die Besonderheiten hinsichtlich Platzrunden und Durchstartverfahren demonstriert und erflogen werden. Am Tag des geplanten Anfluges ist eine vorherige telefonische Anfrage (PPR) verpflichtend.
Weitere Flugplätze in der Nähe von Fulda sind:
Flugplatz Fulda Jossa (16 km)
Flugplatz Lauterbach (26 km)
Flugplatz Bad Kissingen (43 km)
Flugplatz Bad Neustadt (45 km)
Flugplatz Lager Hammelburg (47 km)
Flugplatz Gelnhausen (49 km)
Flugplatz Gießen-Reiskirchen (56 km)
Flugplatz Plätzer (20 km)
Car-Sharing im Landkreis Fulda
Im Landkreis Fulda gibt es Sie folgende Car-Sharing Stellplätze:
Car sharing Flinkster
Am bhf 3, 36037 Fulda
Tel. 0180 1282828
Mehr Infos unter: https://www.flinkster.de/
Car Sharing STATTAUTO Fulda
Schumannstraße 1, 36043 Fulda
Tel.: 0163 1547026
Weitere Informationen unter www.stattauto.de
Car Sharing Hertz 24/7®
Ignaz-Komp-Straße 3 - 7, 36100 Petersberg
E-Car-Sharing in der Stadt Fulda
Seit November 2021 können Bürgerinnen und Bürger sowie Besucher der Stadtregion ein klimaschonendes E-Fahrzeug buchen. „share+go“ macht’s möglich. Zunächst werden vier E-Fahrzeuge bereitgestellt, die bequem per App buchbar sind. Das gemeinsame Nutzen von Autos spart Geld und schont Ressourcen.
Das Angebot basiert auf einer Kooperation mit dem CarSharing-Anbieter „mobileeee“. Interessenten können die Fahrzeuge über eine kostenlose App reservieren. So erhalten die Nutzer auch alle relevanten Informationen über das Fahrzeug, zum Beispiel zur Verfügbarkeit oder zum aktuellen Ladestand. Gezahlt wird nur für den in Anspruch genommenen Zeitraum und es gibt günstige Abo-Modelle. Wer sich einmal online registriert, die App heruntergeladen und den Führerschein validiert hat, kann sofort buchen. Das reservierte Fahrzeug lässt sich dann mit der App öffnen. Der Fahrzeugschlüssel befindet sich im Handschuhfach und wird benötigt, um das E-Fahrzeug zu starten und es während einer aktiven Buchung abzustellen und zu verschließen. Das Beenden der Buchung sowie das Verschließen des E-Fahrzeugs erfolgen ebenfalls ganz einfach über die App.
„CarSharing bedeutet flexible Mobilität. Man muss heutzutage nicht mehr unbedingt ein eigenes Fahrzeug besitzen, sondern kann es auch teilen. Das ist gelebter Umweltschutz“, unterstreicht Fuldas Klimaschutzmanagerin Sophia Beyer. „Je mehr Menschen sich am CarSharing beteiligen, desto weniger Autos sind auf den Straßen unterwegs. Wenn die geteilten Autos dann auch noch mit Strom fahren – in unserem Fall sogar mit Ökostrom – umso besser. Jede mit einem E-Fahrzeug zurückgelegte Strecke ersetzt eine Fahrt mit einem konventionellen Fahrzeug und verbessert so die Luftqualität.“
Wer sich für share+go interessiert findet hier weitere Informationen: re-fd.de/share-go sowie bei https://www.mymobileeee.de/
Mit dem Kanu-Boot an dem längsten Fluss in Hessen
Die Fulda ist laut Flussführer des Deutschen Kanu-Verbandes ein klassischer Kanuwanderfluss. Das gesamte Flusssystem befindet sich im Landschaftsschutzgebiet.
Über die Kanutours Fulda habe Sie Möglichkeit, einen Kanu auszuleihen oder eine geführte Tour zu buchen. Siehe unter: https://kanutours-fulda.de/
Mobilikon
Das Online- Nachschlagewerk bündelt Informationen zu neuartigen Mobilitätskonzepten und stellt Ansätze vor, die bereits angewendet werden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.mobilikon.de.
Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Kontakt:
Landkreis Fulda
Bürgerservice
Wörthstraße 15
36037 Fulda
Bürgerservice: 0661 115
Telefon: 0661 6006-0
Fax: 0661 6006-1099
E-Mail: buergerservice(at)landkreis-fulda.de
Wir bieten Ihnen, ...
um unnötige Wartezeiten zu vermeiden die Möglichkeit, Termine bzw. telefonische Rückrufe über den Bürgerservice zu vereinbaren.
Bitte nehmen Sie diesen Service in Anspruch!
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag 08:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag 08:00 Uhr - 14:00 Uhr
telefonische Erreichbarkeit:
Montag - Freitag 08:00 Uhr - 18:00 Uhr