Landkreis Fulda App

Umweltschutz und Artenvielfalt

Primäres Ziel des Umweltschutzes ist der Erhalt des natürlichen Lebensumfelds des Menschen und die Bewahrung ihrer Gesundheit. Als wichtige Lebensgrundlage für Mensch und Tier gilt eine intakte Natur und eine diverse Artenvielfalt.

 

Die Hessische Biodiversitätsstrategie

Die Biodiversität – die Vielfalt an Lebensräumen, Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer genetischen Variabilität – ist die essentielle Voraussetzung einer intakten Natur. Sie bildet die Lebensgrundlage für den Menschen, denn nur ein intakter Naturhaushalt kann die dafür notwendigen Dienstleistungen erbringen.

Die Erhaltung der Biodiversität ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Weltweit ist seit Jahrzehnten ein drastischer Rückgang der biologischen Vielfalt zu beobachten, dessen Einhalt sich die internationale Staatengemeinschaft im Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity) zum Ziel gesetzt hat. Damit auch das Land Hessen seiner Verantwortung zur Erhaltung der Biologischen Vielfalt nachkommt, wurde im Juni 2013 die erste Hessische Biodiversitätsstrategie verabschiedet, drei Jahre später erfolgte eine umfassende Überarbeitung. In der weiterentwickelten Biodiversitätsstrategie wurden auch erstmals Maßnahmen für alle Ressorts beschlossen, denn der Erhalt der Biodiversität ist ein ressortübergreifendes Projekt.

Die Biologische Vielfalt ist Voraussetzung zur Erhaltung unserer Lebensgrundlagen. Nur eine vielfältige Natur ist in der Lage, sich an gravierend geänderte Rahmenbedingungen anzupassen (zum Beispiel geänderte Temperatur- und Niederschlagsverteilung oder -höhe) und so weiterhin die für uns lebensnotwendigen Ökosystemleistungen - wie frische Luft, sauberes Wasser, Rohstoffe, fruchtbare Böden oder Nahrungsmittel - zu produzieren.

Der Begriff Biologische Vielfalt ist dreigeteilt. Er umfasst die Vielfalt der Lebensräume, der in ihnen lebenden Tier- und Pflanzenarten sowie die unterschiedliche genetische Ausstattung innerhalb einer jeden Art (genetische Vielfalt). Gerade letztere ist bei allen Tier- und Pflanzenarten notwendig, um die Chance zu erhöhen, sich an geänderte Rahmenbedingungen (siehe oben) anzupassen.

Weitere Informationen rund um die Biodiversitätsstrategie des Landes Hessen,  www.biologischevielfalt.hessen.de

Der Fachdienst Natur und Landschaft des Landkreises Fulda informiert die Bürgerinnen und Bürger über die naturschutzfachlichen Ziele, Programme, Gesetze sowie Wissenswertes zu diesem Bereich.

Zur Homepage des Fachdienstes Natur und Umwelt gelangen Sie HIER: Landkreis Fulda – Natur und Umwelt (landkreis-fulda.de)

Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Kontakt:

Landkreis Fulda
Bürgerservice
Wörthstraße 15
36037 Fulda

Bürgerservice: 0661 115
Telefon: 0661 6006-0
Fax: 0661 6006-1099
E-Mail: buergerservice(at)landkreis-fulda.de

 

Wir bieten Ihnen, ...

um unnötige Wartezeiten zu vermeiden die Möglichkeit, Termine bzw. telefonische Rückrufe über den Bürgerservice zu vereinbaren.

Bitte nehmen Sie diesen Service in Anspruch!

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag 08:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag 08:00 Uhr - 14:00 Uhr

telefonische Erreichbarkeit:
Montag - Freitag 08:00 Uhr - 18:00 Uhr

WEITERE SERVICE SEITEN für alle Mitbürger(innen)

Zum Pflegestützpunkt

Pflegestützpunkt

Zum Pflegestützpunkt >

Dext-Fachstelle

Dext-Fachstelle

Zur Dext-Fachstelle >

Landratsamt Fulda

Wörthstraße 15
36037 Fulda

Bürgerservice: (06 61) 115
Telefon: (06 61) 60 06-0
Telefax: (06 61) 60 06-10 99

E-Mail: buergerservice(at)landkreis-fulda.de