Tourismusstandort Landkreis Fulda
Der Landkreis Fulda bietet eine Vielzahl an touristischen Potentialen bedingt zum Großteil durch die geographische Lage nicht nur inmitten Deutschlands, sondern auch im UNESCO Gebiet Biosphärenreservat Rhön zum Teil gelegen.
Wer in der Rhön unterwegs ist, der schätzt vor allem eins: ihre offenen Fernen. Denn die ehemaligen Vulkankegel, die das Mittelgebirge prägen, sind im Vergleich zu anderen Mittelgebirgen wenig bewaldet. Kaum ein deutsches Mittelgebirge ist so vielseitig: Gespenstische Hochmoore wechseln sich ab mit bunten Bergwiesen. Naturfreunde finden hier noch zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, die anderswo vom Aussterben bedroht sind. Genauso gibt es liebliche Streuobstlandschaften und malerische Weidegebiete, über die Herden von Rhönschafen ziehen.
Biosphärenreservat Rhön
Die Rhön ist eines von 16 Biosphärenreservaten in Deutschland. Seit 1971 baut die UNESCO als Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation im Rahmen ihres Programmes "Der Mensch und die Biosphäre" ein weltweites Netz von Biosphärenreservaten auf.
Durch die Wiedervereinigung wurde die Rhön im Dreiländereck Bayern, Hessen und Thüringen wieder zur Mitte Deutschlands. Im Jahr 1991 erkannte die UNESCO die Rhön als Biosphärenreservat an, um Schutz, Pflege und Entwicklung dieser außergewöhnlichen Mittelgebirgslandschaft zu sichern. Auf Wunsch der Landkreise und Gemeinden im bayerischen Teil der Rhön wurde das Biosphärenreservat im Jahr 2014 um weitere 22 Gemeinden erweitert.
Mehr zum Biosphärenreservat Rhön unter:
https://www.biosphaerenreservat-rhoen.de
Sternenpark Rhön
In klaren mondlosen Nächten sind in der Rhön einige Tausend Sterne, die Milchstraße, das Zodiakallicht und andere schwache Himmelsobjekte sichtbar. Aber auch Mondnächte beeindrucken den Beobachter. Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön ist im August 2014 von der International Dark-Sky Association (IDA) auf Antrag der ARGE Rhön als Internationaler Sternenpark anerkannt worden.
Mit der Auszeichnung hat sich die Region zur Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung der Lichtverschmutzung bekannt: Ziel ist es, durch eine umweltverträglichere und optimierte Beleuchtung die natürliche Nachtlandschaft zu bewahren und Lichtverschmutzung zu reduzieren.
Um die Nachtlandschaft zu erleben, haben Sie Gelegenheit, an einer Sternenparkführung teilzunehmen. Diesen buchen Sie über den Sternepark Verein e.V.
Die Fulda Aue
Da die Fulda die Stadt durchfließt, gibt es in weiten Teilen Fuldas Auenbereiche, vor allem auch in den Stadtteilen im sog. Fuldatal.
Auch in diesen Bereichen gibt es Fahrradwege und Naherholungsmöglichkeiten. Das eigentliche Naherholungsgebiet Fulda-Auen liegt allerdings im Westen der Innenstadt und des Südends unmittelbar vor dem Westend mit der Ortslage Neuenberg und dem Stadtteil Sickels. Das Naherholungsgebiet stellt mit den Fuß- und Radwegen dementsprechend eine Verbindung zwischen der Ortslage Neuenberg im Westend und der Innenstadt dar.
Das Naherholungsgebiet hat sich vor allem aus dem Bereich der beiden Weiher entwickelt. Westlich wurde das Gebiet durch die erste Fuldaer Landesgartenschau entwickelt. Hier entstand u. a. das Umweltzentrum Fulda. Außerdem wird das Gebiet im Rahmen der Landesgartenschau 2023, die in Fulda stattfinden wird, weiterentwickelt.
Mehr zum Landesgartenschau 2023 finden Sie hier
https://www.lgs-fulda-2023.de/
Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Kontakt:
Landkreis Fulda
Bürgerservice
Wörthstraße 15
36037 Fulda
Bürgerservice: 0661 115
Telefon: 0661 6006-0
Fax: 0661 6006-1099
E-Mail: buergerservice(at)landkreis-fulda.de
Wir bieten Ihnen, ...
um unnötige Wartezeiten zu vermeiden die Möglichkeit, Termine bzw. telefonische Rückrufe über den Bürgerservice zu vereinbaren.
Bitte nehmen Sie diesen Service in Anspruch!
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag 08:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag 08:00 Uhr - 14:00 Uhr
telefonische Erreichbarkeit:
Montag - Freitag 08:00 Uhr - 18:00 Uhr