Landtourismusstrategie
Urlaubsregionen in Hessen
Zu den ländlichen Urlaubsregionen in Hessen zählen unter anderem die Mittelgebirgslandschaften von Rhön, Spessart, Vogelsberg, Taunus, Westerwald und Odenwald. Dazu kommen die Auenlandschaften von Rhein, Fulda, Eder und Lahn, die Weinberge des Rheingaus und der Bergstraße, die Seen des Waldecker Landes oder auch die Grimm Heimat in Nordhessen.
Landtourismusstrategie
Die Coronakrise hat dem Hotel- und Gastronomiegewerbe schwer zugesetzt. Durch eine neue Landtourismusstrategie des Landes Hessen sollen neue Ziele und Potentiale des ländlichen Tourismus aufgezeigt werden.
Nur die touristischen Angebote abseits der großen Städte können echte Naturerlebnisse bieten und entsprechende Erholungs- und Freizeitangebote schaffen. Gleichzeitig sind Regionalität – von Landkultur und Bräuchen bis hin zu kulinarischen Spezialitäten – hier in besonderer Weise authentisch vorhanden. Doch die ländlichen Reiseziele sind nicht so einfach zu erreichen wie die Metropolregionen – indem man einfach am Hauptbahnhof oder Flughafen aussteigt und der Beschilderung Richtung City, zum Kongresszentrum oder zur Messe folgt. Die Angebote und Potenziale der ländlichen Räume für Gäste müssen auf Anbieterinnen- und Anbieterseite aufbereitet und vermittelt werden, damit sie gut sichtbar sind und die Gäste bei ihrer Reiseplanung unterstützen.
Auch die besondere Nähe zur einheimischen Bevölkerung zeichnet den Tourismus im ländlichen Raum aus. Sie ist Teil der regionalen Authentizität und kann gleichzeitig von den wirtschaftlichen strukturstabilisierenden Effekten des Tourismus profitieren. Insofern sollten touristische Fragestellungen und Herausforderungen auch in der kommunalen und regionalen Politik eine bedeutende Rolle spielen. Das heißt: Nicht nur Gäste und Leistungsträgerinnen und -träger sind für eine Strategie für den Tourismus im ländlichen Raum relevant, sondern aufgrund der besonderen Verbundenheit und Nähe alle vor Ort lebenden Menschen.
Das Herzstück der Strategie bilden die Ausführungen zu den Strategiefeldern. Hier sind auf der Grundlage der übergeordneten strategischen Leitziele konkrete Handlungsempfehlungen definiert.
HIER finden Sie weitere Informationen zur Landtourismusstrategie.
Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Kontakt:
Landkreis Fulda
Bürgerservice
Wörthstraße 15
36037 Fulda
Bürgerservice: 0661 115
Telefon: 0661 6006-0
Fax: 0661 6006-1099
E-Mail: buergerservice(at)landkreis-fulda.de
Wir bieten Ihnen, ...
um unnötige Wartezeiten zu vermeiden die Möglichkeit, Termine bzw. telefonische Rückrufe über den Bürgerservice zu vereinbaren.
Bitte nehmen Sie diesen Service in Anspruch!
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag 08:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag 08:00 Uhr - 14:00 Uhr
telefonische Erreichbarkeit:
Montag - Freitag 08:00 Uhr - 18:00 Uhr