Dorfentwicklung
Der ländliche Raum im Landkreis Fulda soll auch angesichts der künftigen Bevölkerungsentwicklung weiterhin als attraktiver Lebensraum erhalten bleiben.
Dies soll im Rahmen verschiedener Förderprogramme durch Verbesserung der Wohnqualität in den Ortskernen der Dörfer, durch Steigerung der allgemeinen Lebensqualität, durch Bewahrung des kulturellen Erbes und der regionalen Identitäten sowie durch Wertschöpfung aus der Entwicklung wirtschaftlicher Kompetenz und des Landtourismus erreicht werden.
Arbeitsplätze im ländlichen Raum sollen gesichert und neu geschaffen werden. Deshalb werden Existenzgründungen von Kleinunternehmen in Handwerk, Gewerbe und Dienstleistungen besonders gefördert.
Förderprogramm "Dorfentwicklung"
Ziel der hessischen Dorfentwicklung ist, die Dörfer im ländlichen Raum als attraktiver Lebensraum zu gestalten sowie durch eine eigenständige Entwicklung die sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Potenziale vor Ort zu mobilisieren.
Im Mittelpunkt steht immer die Erhaltung und Stärkung des individuellen Charakters eine Dorfes. Dabei richtet sich das Hauptaugenmerk auf die historischen Ortskerne: sie sollen lebendig bleiben, vielfältige zentrale Funktionen ausüben und attraktive, hochwertige Wohnstandorte werden.
Um diese Ziele zu erreichen fördert das Land Hessen in ausgewählten Dörfern zehn Jahre lang die unterschiedlichsten Projekte zur Verbesserung des Wohnumfelds und der Ausstattung mit Kleininfrastruktur sowie Gemeinbedarfseinrichtungen. Daneben werden gezielt Zuschüsse gewährt für Maßnahmen zur Sanierung und dauerhaften Nutzung der historischen Bausubstanz, zur Verdichtung der Ortskerne durch regionsgerechte Neubauten sowie zur Verbesserung der örtlichen Versorgung mit Produkten und Dienstleistungen.
Grundsätze zum Bauen im ländlichen Raum
Eine der Kernziele der Dorfentwicklung ist, die regionaltypische, traditionelle Bauweise und die jeweilige ortstypische Siedlungsstruktur zu erhalten und mit der Gegenwart so gut wie möglich in Einklang zu bringen. Wenn Sie im Rahmen der Dorfentwicklung sanieren oder bauen, gilt es folgende Gestaltungsvorgaben zu beachten:
Broschüre "Grundsätze zum Bauen im ländlichen Raum"
Förderschwerpunkte 2021 - Ansprechpartner - Tel.-Nr. (06 61) 60 06 -
Kommune | Laufzeit | Ansprechpartner/in | Telefonnummer |
Eiterfeld - alle Ortsteile | 2012-2021 | Frau Aliu | 7965 |
Gersfeld - alle Stadtteile | 2015-2024 | Frau Aliu | 7965 |
Hilders - alle Ortsteile | 2018-2026 | Frau Schmäling / Herr Vogler | 7961 / 7966 |
Hünfeld - alle Stadtteile | 2012-2021 | Frau Schmäling / Herr Vogler | 7961 / 7966 |
Nüsttal - alle Ortsteile | 2013-2022 | Frau Schmäling / Herr Vogler | 7961 / 7966 |
Rasdorf - alle Ortsteile | 2020-2027 | Frau Schmäling | 7961 |
Tann (Rhön) - alle Stadtteile | 2020-2027 | Frau Aliu | 7965 |
Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Kontakt:
Landkreis Fulda
Bürgerservice
Wörthstraße 15
36037 Fulda
Bürgerservice: 0661 115
Telefon: 0661 6006-0
Fax: 0661 6006-1099
E-Mail: buergerservice(at)landkreis-fulda.de
Wir bieten Ihnen, ...
um unnötige Wartezeiten zu vermeiden die Möglichkeit, Termine bzw. telefonische Rückrufe über den Bürgerservice zu vereinbaren.
Bitte nehmen Sie diesen Service in Anspruch!
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag 08:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag 08:00 Uhr - 14:00 Uhr
telefonische Erreichbarkeit:
Montag - Freitag 08:00 Uhr - 18:00 Uhr