Sternenpark Rhön

Ohne Zweifel ist Kunstlicht für unsere Arbeits- und Lebensweise nicht mehr wegzudenken und hat die Wirtschaftskraft durch Ausdehnung menschlicher Aktivitäten in die Nacht hinein ausgeweitet. Erkenntnisse der letzten Jahre zeigen jedoch, dass Kunstlicht durch den Preisverfall der LED-Technik zunehmend über die notwendige Anforderung und Funktion hinaus eingesetzt wird. Aktuelle Forschungsergebnisse rücken den nächtlichen Einsatz künstlichen Lichts jedoch als eine der Hauptursachen für den dramatischen Verlust der nacht- und dämmerungsaktiven Lebewesen in den Fokus. Schon lange ist nächtliches Kunstlicht als eine schädliche Umwelteinwirkung im Sinne des Bundesimmissionsschutzgesetzes erfasst und sowohl die Neufassung des Bundesnaturschutzgesetzes (ggf. Link zum Einordnungspapier) als auch die Novelle des Hessischen Naturschutzgesetz sehen explizit den Schutz von Tieren und Pflanzen vor Kunstlicht vor. Der Einsatz von Kunstlicht ist zudem mit einem hohen Energie- und Ressourcenverbrauch verbunden und damit auch klimarelevant.
Seit 2014 sind Teile des Landkreises als Internationaler Sternenpark anerkannt und gemeinsam mit der 2019 ausgezeichneten Sternenstadt Fulda wurde damit für unsere Region ein Wertschöpfungspotenzial für die Einheimischen und Touristen geschaffen. Insbesondere bietet weniger Lichtverschmutzung eine höhere Lebensqualität.
Weitere Informationen: Kunstlicht und Lichtverschmutzung (biosphaerenreservat-rhoen.de)
Die Möglichkeiten die eigene Lichtverschmutzung zu reduzieren sind zahlreich – egal ob Privatperson, Unternehmen oder Kommune. Um einen Beitrag zur Reduzierung von Lichtimmissionen und damit zum Klima- und Artenschutz beizutragen, kann man sich an diesen Fragen orientieren:
- Ist die künstliche Außenbeleuchtung wirklich notwendig?
- Wie lange ist die Beleuchtung notwendig?
- In welchen Bereichen wird das Licht benötigt (Lichtlenkung auf die Nutzfläche)?
- Welches Leuchtmittel (Lampe) ist geeignet?
a) warme Farben bis max. 3000 Kelvin, besser bis max. 2700 Kelvin und
b) geringe Lichtströme:
- 200 – 300 Lumen reichen für Privathäuser aus (Lichtmenge der Glühbirne)
- Für größere (Hof-)Flächen sind 500 bis max. 800 Lumen ausreichend
Es stehen fünf technische Planungshilfen zur Verfügung, die für die Planung und Ausführung bei Bauvorhaben zu berücksichtigen sind. Die Planungshilfen erfüllen Bestimmungen des Bundes und der Länder mit weitergehenden Regelungen zur Vermeidung von störenden oder umweltbeeinträchtigenden Lichtimmissionen.
Auch bestehende Beleuchtung (Grafiken) kann verbessert werden:
- Lichtlenkung: Kann die Leuchte nachträglich so eingestellt werden, dass sie nur auf die Nutzfläche strahlt?
- Lichtfarbe: Durch den Einsatz von Filterfolie kann grelles Licht wärmer gestaltet werden.
- Beleuchtungsumfang und Dauer: In welchem Maße – also wieviel – Licht wird eingesetzt?
- Intelligente Beleuchtung: Werden gut eingestellte Bewegungsmelder oder besser noch Zeitschalter eingesetzt, um das Licht bedarfsorientiert zu steuern?
Ausführliche Informationen zum Sternenpark Rhön / Schutz der Nacht: www.sternenpark-rhoen.de
Für zahlreiche Unternehmen in der Region Fulda-Rhön ist das Thema Nachhaltigkeit ein grundsätzliches und ernsthaftes Herzensanliegen. Mit steigender Tendenz rückt hier auch die Lichtverschmutzung immer stärker in den Fokus. Mit dem Prädikat #lichtbewusstsein zeichnet die IHK Fulda gemeinsam mit Stadt und Landkreis Fulda Unternehmen aus, die durch den bewussten Einsatz von Außenbeleuchtung den Schutz der Nacht berücksichtigen und damit einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität, Energieeinsparung und zu einem ästhetischen Ortsbild und Nachtlandschaft leisten.
Weitere Informationen gibt es hier: Prädikat #lichtbewusstsein - IHK Fulda
Alle bisher geplanten öffentlichen Termine im Sternenpark Rhön auf einem Blick
Hinweis: In der Regel finden die Führungen auch bei Bewölkung mit einem Alternativprogramm statt. Bei angekündigtem Regen entscheidet jeder Sternenführer und jede Sternenführerin selbst.
18.03.2023 um 20:00 Uhr: Sternenführung bei Hammelburg; Treffpunkt: Parkplatz am Flugplatz Hammelburg, Anfahrt über Hochstraße, Koordinaten: N50.09651, E9.88005; Veranstalter: Naturerlebniszentrum Rhön und Sternenpark Rhön e.V. mit der VHS Hammel-burg; Kosten: Erwachsene 9€ bzw. Kinder 3 € (ab 12 Jahre); Anmeldung bitte mit Kursnummer 23116083HA bei der VHS Hammelburg; (JoSc)
24.03.2023 um 20:00 Uhr: Ausgebucht! Sternenführung auf dem Buchschirm; Treffpunkt: Thomas-Morus-Haus, Buchschirmweg 20, 36115 Hilders; Veranstalter: VHS Landkreis Fulda in Kooperation mit dem Sternenpark Rhön Kosten: 9 € pro Person (ab 12 Jahren); Anmeldung bitte mit Kursnummer VA1100105 bei der VHS des Landkreises Fulda oder telefonisch beim Bürgerservice (0661) 6006 1600; (JoHe)
28.03.23 um 20 Uhr: Sternenführung mit Halbmond in Hilders. Treffpunkt: Parkplatz Thomas-Morus-Haus, Buchschirmweg 20, 36115 Hilders. Veranstalter: Tourist-Information Hilders in Kooperation mit dem Sternenpark Rhön. Alternativprogramm bei bewölktem Himmel, fällt bei Regen aus. Kosten: Erwachsene 9€ bzw. Kinder 11- 14 Jahre 4 €. Anmeldung bitte unter tourist-info@hilders.de oder 06681/9608-15 (MaSch)
06.04.2023 um 21:00 Uhr: Ausgebucht! Sternenführung bei Tann; Treffpunkt: Apfelweinstube Dietgeshof, Dietgeshof 1, 36142 Tann; Veranstalter: VHS Landkreis Fulda in Kooperation mit dem Sternenpark Rhön Kosten: 9 € pro Person (ab 12 Jahren); Anmeldung bitte mit Kursnummer VA1100102 bei der VHS des Landkreises Fulda oder telefonisch beim Bürgerservice (0661) 6006 1600; (BeHe)
15.04.2023 um 21:15 Uhr: Ausgebucht! Sternenführung bei Hofaschenbach; Treffpunkt: Bürgerhaus Hofaschenbach, Schulstr. 19, 36167 Nüsttal; Veranstalter: Sternenpark Rhön Kosten: 9 € pro Person (ab 12 Jahren); Anmeldung online hier; (SaFr)
21.04.2023 um 21:00 Uhr: Ausgebucht! Sternführung auf dem Weidberg; Treffpunkt: Parkplatz Erlebniswelt Rhönwald, 98634 Kaltenwestheim, Koordinaten: N50.60298, E10.08370; Veranstalter: VHS Landkreis Fulda in Kooperation mit dem Sternenpark Rhön Kosten: 9 € pro Person (ab 12 Jahren); Anmeldung bitte mit Kursnummer VA1100108 bei der VHS des Landkreises Fulda oder telefonisch beim Bürgerservice (0661) 6006 1600; (WoFi)
22.04.2023 um 20:00 Uhr: Ausgebucht! Sternführung in Hünfeld-Weinberg; Treffpunkt: Parkplatz am Weinberg, 36088 Hünfeld. Veranstalter: VHS Landkreis Fulda in Kooperation mit dem Sternenpark Rhön Kosten: 9 € pro Person (ab 12 Jahren); Anmeldung bitte mit oder telefonisch beim Bürgerservice (0661) 6006 1600; (MoPo)
06.05.2023 um 21:30 Uhr: Ausgebucht! Sternenführung mit Mondaufgang bei Wüstensachsen; Treffpunkt: Bushaltestelle am Rathaus, Rhönstraße 26, 36115 Ehrenberg-Wüstensachsen; Veranstalter: VHS Landkreis Fulda in Kooperation mit dem Sternenpark Rhön Kosten: 9 € pro Person (ab 12 Jahren); Anmeldung bitte mit Kursnummer VA1100106 bei der VHS des Landkreises Fulda oder telefonisch beim Bürgerservice (0661) 6006 1600; (JoHe)
19.05.2023 um 22 Uhr: Sternenführung in Ehrenberg-Wüstensachsen. Treffpunkt: Bürgerhaus, Rhönstr. 18, 36115 Ehrenberg (Rhön). Veranstalter: Tourist-Information Ehrenberg (Rhön) in Kooperation mit dem Sternenpark Rhön. Alternativprogramm bei bewölktem Himmel, fällt bei Regen aus. Kosten: Erwachsene 9€ bzw. Kinder 11- 14 Jahre 4 €. Anmeldung bitte unter tourist-info@ehrenberg-rhoen.de oder 06683/9601-16 oder 06683/9601-26 (MaSch)
07.06.2023 um 22:30 Uhr: Sternenführung in Soislieden; Treffpunkt: Dorflinde Soislieden, Soislieden 10, 36284 Soislieden; Veranstalter: VHS Landkreis Fulda in Kooperation mit dem Sternenpark Rhön Kosten: 9 € pro Person (ab 12 Jahren); Anmeldung bitte mit Kursnummer VA1100107 bei der VHS des Landkreises Fulda oder telefonisch beim Bürgerservice (0661) 6006 1600; (MaGö)
22.06.23 um 22:30 Uhr: Sternenführung in Hilders. Treffpunkt: Parkplatz Thomas-Morus-Haus, Buchschirmweg 20, 36115 Hilders. Veranstalter: Tourist-Information Hilders in Kooperation mit dem Sternenpark Rhön. Alternativprogramm bei bewölktem Himmel, fällt bei Regen aus. Kosten: Erwachsene 9€ bzw. Kinder 11- 14 Jahre 4 €. Anmeldung bitte unter tourist-info@hilders.de oder 06681/9608-15 (MaSch)
07.07.2023 um 23:00 Uhr: Ausgebucht! Sternenführung mit Mondaufgang; Treffpunkt: Rhöniversum, Auweg 1, 97656 Oberelsbach; Veranstalter: VHS Landkreis Fulda in Kooperation mit dem Sternenpark Rhön Kosten: 9 € pro Person (ab 12 Jahren); Anmeldung bitte mit Kursnummer VA1100104 bei der VHS des Landkreises Fulda oder telefonisch beim Bürgerservice (0661) 6006 1600; (AnJo)
07.07.23 um 22 Uhr: Sternenführung in Tann (Rhön). Treffpunkt: Apfelweinstube in 36142 Tann (Rhön), OT Dietgeshof. Veranstalter: Touristinformation Tann (Rhön) in Kooperation mit dem Sternenpark Rhön. Alternativprogramm bei bewölktem Himmel; Sternenvortrag im Raum bei Regen. Kosten: Erwachsene 9€ bzw. Kinder 11- 14 Jahre 4 €. Anmeldung bitte unter tourist-info@tann-rhoen.de oder 06682/9611-11. (BeHer)
14.07.2023 um 22:30 Uhr: Sternenführung bei Aura a. d. Saale; Treffpunkt: Friedhofsparkplatz Aura an der Saale, An der Burg, 97717 Aura an der Saale, Koordinaten: N50.16782, E10.00805; Veranstalter: VHS Hammelburg in Kooperation mit dem Sternenpark Rhön Kosten: Erwachsene 9€ bzw. Kinder 3 € (ab 12 Jahre); Anmeldung bitte mit Kursnummer 23116081HA bei der VHS Hammelburg; (JoSch)
15.07.2023 um 22:45 Uhr: Sternenführung auf der Wasserkuppe Treffpunkt: Tourist-Info Wasserkuppe, Wasserkuppe 6, 36129 Gersfeld; Veranstalter: Sternenpark Rhön e.V.; Kosten: Erwachsene 9€ (ab 12 Jahre); Anmeldung online hier; (SaFr)
11.08.23 um 22:00 Uhr: Sternenführung in Hilders. Treffpunkt: Parkplatz Ulsterwelle, Heideweg 17, 36115 Hilders. Veranstalter: Tourist-Information Hilders in Kooperation mit dem Sternenpark Rhön. Alternativprogramm bei bewölktem Himmel, fällt bei Regen aus. Kosten: Erwachsene 9€ bzw. Kinder 11- 14 Jahre 4 €. Anmeldung bitte unter tourist-info@hilders.de oder 06681/9608-15 (MaSch)
23.08.23 um 21:30 Uhr: Astronomische Halbmondführung auf dem Liebensweg in Poppenhausen. Treffpunkt: An der Grotte, gegenüber Roter Weg 29, 36163 Poppenhausen (Wasserkuppe). Veranstalter: Tourist-Information Poppenhausen (Wasserkuppe) in Kooperation mit dem Sternenpark Rhön. Bei Regen findet der Vortrag „Die lange Reise zur Milchstraße“ statt. Kosten: Erwachsene 9 € bzw. Kinder 11- 14 Jahre 4 €. Anmeldung bitte unter tourismuspoppenhausen-wasserkuppe.de oder 06658/960013 (SaFra)
25.08.23 um 21:30 Uhr: Sternen- und Halbmondführung in Ehrenberg-Wüstensachsen. Treffpunkt: Bürgerhaus, Rhönstr. 18, 36115 Ehrenberg (Rhön). Veranstalter: Tourist-Information Ehrenberg (Rhön) in Kooperation mit dem Sternenpark Rhön. Alternativprogramm bei bewölktem Himmel; Sternenvortrag im Raum bei Regen. Kosten: Erwachsene 9€ bzw. Kinder 11- 14 Jahre 4 €. Anmeldung bitte unter tourist-info@ehrenberg-rhoen.de oder 06683/9601-16 oder 06683/9601-26 (AnJoh)
26.08.2023 um 21:30 Uhr: Sternenführung in Petersberg-Steinau. Treffpunkt: Jakobusstr. , Petersberg-Steinau; TP: Kirche St. Bartholomäus und Jakobus. Veranstalter: VHS Landkreis Fulda in Kooperation mit dem Sternenpark Rhön Kosten: 9 € pro Person (ab 12 Jahren); Anmeldung bitte mit Kursnummer VB1100103bei der VHS des Landkreises Fulda oder telefonisch beim Bürgerservice (0661) 6006 1600; (AnHi)
08.09.23 um 20.30 Uhr: Sternenführung in Tann (Rhön). Treffpunkt: Apfelweinstube in 36142 Tann (Rhön), OT Dietgeshof. Veranstalter: Touristinformation Tann (Rhön) in Kooperation mit dem Sternenpark Rhön. Alternativprogramm bei bewölktem Himmel; Sternenvortrag im Raum bei Regen. Kosten: Erwachsene 9€ bzw. Kinder 11- 14 Jahre 4 €. Anmeldung bitte unter tourist-info@tann-rhoen.de oder 06682/9611-11. (BeHer)
14.09.23 um 20:30 Uhr: Sternenführung in Hilders. Treffpunkt: Parkplatz Thomas-Morus-Haus, Buchschirmweg, 36115 Hilders. Veranstalter: Tourist-Information Hilders in Kooperation mit dem Sternenpark Rhön. Alternativprogramm bei bewölktem Himmel, fällt bei Regen aus. Kosten: Erwachsene 9€ bzw. Kinder 11- 14 Jahre 4 €. Anmeldung bitte unter tourist-info@hilders.de oder 06681/9608-15 (MaSch)
16.09.2023 um 20:30 Uhr: Sternenführung auf der Wasserkuppe; Treffpunkt: Rhönhaus Mahlerts, Mahlertser Str., 36145 Hofbieber; Veranstalter: VHS Landkreis Fulda in Kooperation mit dem Sternenpark Rhön Kosten: 9 € pro Person (ab 12 Jahren); Anmeldung bitte mit Kursnummer VA1100105 bei der VHS des Landkreises Fulda oder telefonisch beim Bürgerservice (0661) 6006 1600; (JoHe)
15.10.2023 um 06:00 Uhr: Sternenführung zum Sonnenaufgang in Oberelsbach. Treffpunkt:
97656 Oberelsbach; Parkplatz Basaltsee (Ginolfs) Veranstalter: VHS Landkreis Fulda in Kooperation mit dem Sternenpark Rhön Kosten: 9 € pro Person (ab 12 Jahren); Anmeldung bitte mit Kursnummer VB1100101 bei der VHS des Landkreises Fulda oder telefonisch beim Bürgerservice (0661) 6006 1600; (AnHi)
27.10.23 um 20 Uhr: Astronomische Vollmondführung in Ehrenberg-Wüstensachsen (Rhön). Treffpunkt: Bürgerhaus Wüstensachsen, Rhönstr. 18, 36115 Ehrenberg (Rhön). Veranstalter: Tourist-Information Ehrenberg in Kooperation mit dem Sternenpark Rhön. Alternativprogramm bei bewölktem Himmel; Sternenvortrag im Raum bei Regen. Kosten: Erwachsene 9€ bzw. Kinder 11- 14 Jahre 4 €. Anmeldung bitte unter tourist-info@ehrenberg-rhoen.de oder 06683/9601-16 oder 06683/9601-26 (SaFra)
28.10.2023 um 19:30 Uhr: Sternenführung am Tag der Astronomie in Hohenroda-Soislieden. Treffpunkt:
36284 Hohenroda-Soislieden; TP: Dorfmitte. Veranstalter: VHS Landkreis Fulda in Kooperation mit dem Sternenpark Rhön Kosten: 9 € pro Person (ab 12 Jahren); Anmeldung bitte mit Kursnummer VB1100106 bei der VHS des Landkreises Fulda oder telefonisch beim Bürgerservice (0661) 6006 1600; (MaGöt)
17.11.2023 um 19:00 Uhr: Sternenführung bei Bad Kissingen; Treffpunkt: Parkplatz Ysenburgstraße, 97688 Bad Kissingen, Koordinaten: N50.19691, E10.094270; Veranstalter: VHS Hammelburg in Kooperation mit dem Sternenpark Rhön Kosten: Erwachsene 9€ bzw. Kinder 3 € (ab 12 Jahre); Anmeldung bitte mit Kursnummer XXXXXX bei der VHS Hammelburg; (JoSch)
24.11.23 um 19 Uhr: Sternen- und Mondführung in Tann (Rhön). Treffpunkt: Apfelweinstube in 36142 Tann (Rhön), OT Dietgeshof. Veranstalter: Touristinformation Tann (Rhön) in Kooperation mit dem Sternenpark Rhön. Alternativprogramm bei bewölktem Himmel; Sternenvortrag im Raum bei Regen. Kosten: Erwachsene 9€ bzw. Kinder 11- 14 Jahre 4 €. Anmeldung bitte unter tourist-info@tann-rhoen.de oder 06682/9611-11 (BeHer)
07.12.23 um 19 Uhr: Sternenführung in Hilders. Treffpunkt: Parkplatz Ulsterwelle, Heideweg 17, 36115 Hilders. Veranstalter: Tourist-Information Hilders in Kooperation mit dem Sternenpark Rhön. Alternativprogramm bei bewölktem Himmel, fällt bei Regen aus. Kosten: Erwachsene 9€ bzw. Kinder 11- 14 Jahre 4 €. Anmeldung bitte unter tourist-info@hilders.de oder 06681/9608-15 (MaSch)
29.12.2023 um 20 Uhr: Sternenführung in Bastheim. Treffpunkt: Raiffeisenstr., 97654 Bastheim-Reyersbach; Treffpunkt Parkplatz Raiffeisenstraße. Veranstalter: VHS Landkreis Fulda in Kooperation mit dem Sternenpark Rhön Kosten: 9 € pro Person (ab 12 Jahren); Anmeldung bitte mit Kursnummer VB1100102 bei der VHS des Landkreises Fulda oder telefonisch beim Bürgerservice (0661) 6006 1600; (MaGöt)
Infos und Anfragen für private Führungen: Info – Führungen – Verein Sternenpark Rhön e.V. (verein-sternenpark-rhoen.de)
Planungshilfen und Broschüren zum Download
Planungshilfen und Broschüren zum Download
Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Kontakt:
Landkreis Fulda
Fachstelle Schutz der Nacht/Klimaschutz/Sternenpark Rhön
Wörthstraße 15
36037 Fulda
Telefon: 0661 6006 1659 oder 0661 6006 7800
E-Mail: info(at)sternenpark-rhoen.de
Ausführliche Infos zum Sternenpark Rhön unter
www.sternenpark-rhoen.de